Pünktlich zum Jahresende haben wir in den letzten Wochen gemeinsam mit „Merci, Chérie – Der Eurovision Podcast“ den besten ESC-Beitrag aus der Schweiz gesucht – und auch gefunden.
160 Club-Mitglieder und Podcast-Hörer*innen haben abgestimmt und aus insgesamt 66 Beiträgen ihre Top 10 ausgewählt. Wenn du die aktuelle „Merci, Chérie“-Folge gehört hast, kennst du das Ergebnis schon. Und wenn nicht, verraten wir es dir eben jetzt.
Die Silbermedaille geht an den jüngsten siegreichen Beitrag der Schweizer Song-Contest-Geschichte. Als Coming-of-Age-Song beschreibt „The Code“ die Reise aus der Hölle der Selbstfindung und lässt dabei alle Normen und Zwänge hinter sich. Nemos Hymne steht für Freiheit, Authentizität und Vielfalt.
Auf Platz 3 beim ESC 2021 in Rotterdam und auch in unserem Ranking findet sich Gjon’s Tears. Sein französischer Beitrag „Tout l’univers“ (auf Deutsch: „Das ganze Universum“) war der erste komplett französische Beitrag der Schweiz seit 2010. In seiner Ballade singt Gjon Muharremaj darüber, dass das Universum unendlich viele Möglichkeiten bietet und die wichtigste und stärkste Person in einem Leben man selbst sei. Darum ist es wichtig, sich selbst zu lieben.

Ebenfalls gleich zu seiner Platzierung beim ESC 2019 landet Luca Hänni mit „She Got Me“ auf Platz 4. Mit insgesamt vier Teilnahmen sind Peter, Sue & Marc die Gruppe, die für ein Land am häufigsten beim ESC teilgenommen hat. Ihr italienischer Beitrag „Io senza te“ schafft es bei euch auf Platz 5.

Beim abgesagten Song Contest 2020 wäre er sicher weit gekommen: Mit „Répondez-moi“ landet Gjon’s Tears in unserem Ranking auf Platz 6.
Ab jetzt wird’s wieder nostalgisch: Auf Platz 7 findet sich Paola mit „Cinéma“ (1980), gefolgt von „Swiss Lady“ der Pepe Lienhard Band (1977). Die Top 10 komplettieren zwei ESC-Zweitplatzierte: Esther Ofarim mit „T’en vas pas“ (1963) auf Platz 9 und Daniela Simons mit „Pas pour moi“ (1986) auf Platz 10.
Die ganze Folge zum Nachhören

Mehr Wissenswertes sowie Anekdoten zu den 66 Schweizer Beiträgen und die Top 10 in voller Länge gibt’s in der Podcast-Folge von Alkis, Marco und Sonja. Hör gerne rein!
S Beschte us dr Schwiiz: Die Plätze 1 bis 66
- 1988: Céline Dion – Ne partez pas sans moi | 985 Punkte
- 2024: Nemo – The Code | 836 Punkte
- 2021: Gjon’s Tears – Tout l’univers | 760 Punkte
- 2019: Luca Hänni – She Got Me | 692 Punkte
- 1981: Peter, Sue and Marc – Io senza te | 542 Punkte
- 2020: Gjon’s Tears – Répondez-moi | 452 Punkte
- 1980: Paola – Cinema | 322 Punkte
- 1977: Pepe Lienhard Band – Swiss Lady | 271 Punkte
- 1963: Esther Ofarim – T’en vas pas | 267 Punkte
- 1986: Daniela Simons – Pas pour moi | 263 Punkte
- 2014: Sebalter – Hunter Of Stars | 249 Punkte
- 2023: Remo Forrer – Watergun | 246 Punkte
- 2005: Vanilla Ninja – Cool Vibes | 221 Punkte
- 1956: Lys Assia – Refrain | 207 Punkte
- 1993: Annie Cotton – Moi, tout simplement | 200 Punkte
- 1991: Sandra Simó – Canzone per te | 181 Punkte
- 1969: Paola del Medico – Bonjour, Bonjour | 168 Punkte
- 2008: Paolo Meneguzzi – Era stupendo | 143 Punkte
- 2018: Zibbz – Stones | 132 Punkte
- 2011: Anna Rossinelli – In Love For A While | 126 Punkte
- 2010: Michael von der Heide – Il pleut de l’or | 122 Punkte
- 2007: DJ BoBo – Vampires Are Alive | 109 Punkte
- 2017: Timebelle – Apollo | 108 Punkte
- 1982: Arlette Zola – Amour on t’aime | 108 Punkte
- 2022: Marius Bear – Boys Do Cry | 94 Punkte
- 1976: Peter, Sue and Marc – Djambo, Djambo | 88 Punkte
- 1973: Patrick Juvet – Je vais me marier, Marie | 80 Punkte
- 1996: Kathy Leander – Mon cœur l’aime | 74 Punkte
- 1998: Gunvor – Lass‘ ihn | 68 Punkte
- 1975: Simone Drexel – Mikado | 66 Punkte
- 1989: Furbaz – Viver senza tei | 64 Punkte
- 1958: Lys Assia – Giorgio | 60 Punkte
- 1985: Mariella Farré & Pino Gasparini – Piano, piano | 58 Punkte
- 2009: Lovebugs – The Highest Heights | 53 Punkte
- 1983: Mariella Farre – Io cosi non ci sto | 53 Punkte
- 1990: Egon Ehemann – Musik klingt in die Welt hinaus | 52 Punkte
- 1971: Peter, Sue & Marc – Les illusions de nos vingt ans | 52 Punkte
- 2016: Rykka – The Last Of Our Kind | 51 Punkte
- 2012: Sinplus – Unbreakable | 50 Punkte
- 1974: Piera Martell – Mein Ruf nach dir | 49 Punkte
- 2002: Francine Jordi – Dans le jardin de mon me | 48 Punkte
- 2015: Mélanie René – Time To Shine | 43 Punkte
- 1956: Lys Assia – Das alte Karussell | 43 Punkte
- 2000: Jane Bogaert – La vita cos’è | 43 Punkte
- 2013: Takasa – You And Me | 37 Punkte
- 1970: Henri Dès – Retour | 36 Punkte
- 1959: Christa Williams – Irgendwoher | 27 Punkte
- 1979: Peter, Sue & Marc & Pfuri, Gorps & Kniri – Trödler & Co. | 26 Punkte
- 1978: Carole Vinci – Vivre | 26 Punkte
- 1987: Carol Rich – Moitié-moitié | 24 Punkte
- 1992: Daisy Auvray – Mister Music Man | 23 Punkte
- 1961: Franca di Rienzo – Nous aurons demain | 23 Punkte
- 1997: Barbara Berta – Dentro di me | 23 Punkte
- 1965: Yovanna – Non, à jamais sans toi | 23 Punkte
- 1994: Duilio – Sto pregando | 19 Punkte
- 1962: Jean Philippe – Le Retour | 16 Punkte
- 1968: Gianni Mascolo – Guardando Il Sole | 12 Punkte
- 2004: Piero & The Music Stars – Celebrate! | 10 Punkte
- 1967: Géraldine – Quel cœur vas-tu briser? | 10 Punkte
- 1972: Véronique Müller – C’est la chanson de mon amour | 9 Punkte
- 1966: Madeleine Pascal – Ne vois-tu pas? | 8 Punkte
- 1984: Rainy Day – Welche Farbe hat der Sonnenschein? | 8 Punkte
- 2006: Six4One – If We All Give A Little | 7 Punkte
- 1957: Lys Assia – L’enfant que j’étais | 7 Punkte
- 1964: Anita Traversi – I miei pensieri | 7 Punkte
- 1960: Anita Traversi – Cielo e terra | 0 Punkte
Hinweis: Bei Punktegleichstand kommen die offiziellen ESC-Regeln zur Anwendung. Zuerst entscheidet die Anzahl der übermittelten Wertungen. Bei gleich vielen Votings zählt anschließend die Zahl der 12 Punkte, 10 Punkte, usw. In einem einzigen Fall gibt es absolut idente Wertungen und Platz 58 teilen sich zwei Titel.