Der interne Songwettbewerb geht ins 26. Jahr und wir freuen uns auch heuer über das große Interesse daran: 72 Beiträge stehen am Start und wollen die Nachfolge von Claudia Mori & Adriano Celentano als Sieger*innen antreten.
Eines ist dabei offensichtlich: Pasta, Pizza & Prosecco sind auch beim GPdA hoch im Kurs. Nach dem italienisch-sprachigen Sieg im letzten Jahr, dem Triumph von Måneskin beim ESC 2021 und dem Fußball-Europameister-Titel für die Squadra Azzurra gehen besonders viele aus unserem Club mit Canzoni aus unserem Nachbarland ins Rennen.
Die italienische Vorherrschaft unter den insgesamt elf vertretenen Sprachen ist offensichtlich: 15 der 72 Titel werden auf Italienisch gesungen, nur Englisch ist mit 33 Beiträgen öfter vertreten. Deutsch findet sich nur acht Mal im Starter*innen-Feld. Mit dabei sind ebenfalls Beiträge auf Französisch, Spanisch, Griechisch, Niederländisch, Maltesisch, Norwegisch, Schwedisch und Russisch.
Weitere spannende Facts zum diesjährigen Bewerb:
- Unter den Starter*innen aus Italien finden sich (ESC-)Größen wie Alice, Måneskin, Umberto Tozzi, Il Volo und Pupo.
- Ein Wiederhören gibt es außerdem mit internationalen Song Contest-Lieblingen wie Ireen Sheer, Olivia Newton-John, Carmela Corren, Krista Sigfrieds und Sanna Nielsen – um nur eine kleine Auswahl zu treffen. Insgesamt gehen 29 ehemalige ESC-Teilnehmer*innen an den Start.
- Françoise Hardy, Ricchi e Poveri, Gianna Nannini sowie Freddie Mercury (einmal im Duett mit Montserrat Caballé, einmal als Sänger von Queen) haben erhöhte Gewinnchancen, denn sie sind mit jeweils zwei Beiträgen im Rennen.
- Mit Pizzera & Jaus, Steffi Werger sowie Penny McLean (Sängerin von Silver Convention) gibt es heuer lediglich drei österreichische Interpret*innen im Bewerb. Auch die (deutsche) Schlagerfraktion ist kaum vertreten.
- Stattdessen gibt es einen abwechslungsreichen Mix aus unterschiedlichsten Stilrichtungen und Genres: Klassik, Pop, Religiöses, Schlager, Disco, uvw.
- Zwei Beiträge wurden vor 1960 veröffentlicht, der älteste kommt aus dem Jahr 1947 (ist damit allerdings nicht der älteste jemals angetretene Beitrag). 17 Titel wurden zwischen 1960 und 1980 veröffentlicht.
Die Starter*innen
Damit werfen wir eine Blick auf das komplette Feld aller eingereichten Beiträge. Diese sind im Sinne der Teilnahmebedingungen für die Teilnahme am Grand Prix d’Autriche 2021 berechtigt und haben sich in drei Vorrunden einer ersten Vorauswahl gestellt (die Startreihenfolge wurde im Rahmen einer Live-Auslosung bestimmt). Von den 24 Beiträgen haben sich zehn für das Grand Finale qualifiziert.
Gruppe A
- Mary Hopkin – Those Were The Days
- Lara Fabian – I Will Love Again
- André Hazes Jr. – Leef
- Gitte – Freu‘ dich bloß nicht zu früh
- Emma Marrone – Arriverà l‘amore
- Anna Oxa, Fausto Leali & Franco Fasano – Da fratello a fratello (canzone contro razismo)
- Freddie Mercury & Montserrat Caballé – Barcelona
- Edith Piaf – La vie en rose
- Saara Aalto – Dance Like Nobody’s Watching
- Cyndi Lauper – All Through The Night
- Hildegard Knef – Für mich, soll’s rote Rosen regnen
- Matia Bazar – Ti Sento
- Penny McLean – Lady Bump
- Olivia Newton-John – Xanadu
- Gianna Nannini – I Maschi
- PUST (inkl. Jostein Hasselgård) – Gammel reinlender fra Sønndala
- Phoenix – Lisztomania
- Edsilia Rombley & Ruth Jacott – Uit het oog niet uit mijn hart
- Nikos Karvelas – Mouri
- Donatella – Lailola
- Ricchi e Poveri – Che sara
- Tina Turner & David Bowie – Tonight (live)
- Johnny Hallyday – Que je t’aime
- Sanna Nielsen – Empty Room
Gruppe B
- Queen – Friends Will Be Friends
- Laila Samuels – Afterglow
- Mahmut Orhan & Colonel Bagshot – 6 Days
- Will Ferrell & Molly Sànden – Double Trouble
- Danny Vera – Roller Coaster
- Disturbed – The Sound Of Silence
- Stefanie Werger – I wü di g’spürn (live)
- Malú – Ciudad de papel
- Alice – Per Elisa
- Gianni Togni – Giulia
- Tom Odell – Another Love
- Gianni Morandi, Enrico Ruggeri & Umberto Tozzi – Si può dare di più (live)
- Patricia Kaas – Mon mec à moi
- Miss Li – Komplicerad
- Ilira – Pay Me Back!
- Pet Shop Boys – Being Boring
- Helene Fischer & Luis Fonsi – Despacito & Échame la culpa
- Jesus Loves You feat. Boy George – Bow Down Mister
- Pizzera & Jaus – Eine ins Leben
- Tracy Chapman – Talkin‘ Bout A Revolution
- Françoise Hardy – Comment te dire adieu
- Luisa Fernandez & Peter Kent – Solo por ti
- Nancy Sinatra – You Only Live Twice
- Maria Callas – O mio babbino caro
Gruppe C
- Dusty Springfield – I Only Want To Be With You
- Max Barskih – Fevral
- Peggy March – I Will Follow Him (50th Anniversary Version)
- The Beatles – Hey Jude
- Carmela Corren – Irgendwie geht es immer weiter
- Paloma San Basilio – Juntos
- Krista Siegfrids – Be Real
- Måneskin – Beggin‘
- Patrick Hernandez – Born To Be Alive
- Mark Kingswood – Brave Enough
- Ireen Sheer – Schöner Mann
- Miriam Christine – Kuragg
- Jennifer Rush – The Power Of Love
- Pupo – Tornerò
- Brandi Carlile – The Story
- Ricchi e Poveri – Sarà perché ti amo
- Françoise Hardy – Tant de belles choses
- Alan Sorrenti – Tu sei l´unica donna per me
- Bill Ramsey – Pigalle
- Il Volo – L´amore si muove
- Die Priester – Möge die Straße
- ABBA – Lay All Your Love On Me
- Baccara – Yes Sir, I Can Boogie
- Gianna Nannini & Edoardo Bennato – Un‘ estate italiana
Grand Final
Die 30 Starter*innen für das Finale des Grand Prix d’Autriche stehen fest und die Startreihenfolge wurde in einer Live-Auslosung festgelegt. Von Mahmut Orhan & Colonel Bagshot bis Jennifer Rush ist Unbekanntes genauso dabei, wie Musikgeschichte.
- Mahmut Orhan & Colonel Bagshot – 6 Days
- Tina Turner & David Bowie – Tonight (live)
- Il Volo – L´amore si muove
- Alan Sorrenti – Tu sei l´unica donna per me
- Françoise Hardy – Tant de belles choses
- Emma Marrone – Arriverà l‘amore
- Gianna Nannini – I Maschi
- Patricia Kaas – Mon mec à moi
- Danny Vera – Roller Coaster
- Ricchi e Poveri – Sarà perché ti amo
- Gianna Nannini & Edoardo Bennato – Un‘ estate italiana
- Alice – Per Elisa
- Françoise Hardy – Comment te dire adieu
- Olivia Newton-John – Xanadu
- Cyndi Lauper – All Through The Night
- Dusty Springfield – I Only Want To Be With You
- Lara Fabian – I Will Love Again
- Peggy March – I Will Follow Him (50th Anniversary Version)
- Maria Callas – O mio babbino caro
- Tracy Chapman – Talkin‘ Bout A Revolution
- Brandi Carlile – The Story
- Jesus Loves You feat. Boy George – Bow Down Mister
- Saara Aalto – Dance Like Nobody’s Watching
- Malú – Ciudad de papel
- Gitte – Freu‘ dich bloß nicht zu früh
- Hildegard Knef – Für mich, soll’s rote Rosen regnen
- Luisa Fernandez & Peter Kent – Solo por ti
- ABBA – Lay All Your Love On Me
- Matia Bazar – Ti Sento
- Jennifer Rush – The Power Of Love
Der älteste Beitrag stammt aus 1954 (Maria Callas), es haben sich 14 ehemalige ESC-Starterinnen qualifiziert, Françoise Hardy und Gianna Nannini sind sogar doppelt vertreten sowie mehr als die Hälfte der Songs sind nicht auf Englisch gesungen. Für Spannung und ein würdiges Finale ist also gesorgt.
So geht es weter
Am 1. September öffnen wir für alle Mitspieler*innen die Voting-Möglichkeit. Die Teilnehmer*innen erhalten die erforderlichen Infos rechtzeitig per Mail. Abstimmt wird bis spätestens 15. September, danach werden die ersten Ergebnisse veröffentlichen und voraussichtlich Anfang Oktober die*den Gewinner*in kennen.
Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Bewerb und eine*n würdige*n Gewinner*in!